
Q & A Online Life School
Häufig gestellte Fragen
Eine Klasse hat bis zu maximal zehn Kinder.
Ja, die Life School ist durch die IAO (International Accreditation Organization) international anerkannt.
Natürlich. Sie lernen die Inhalte, so wie es der aktuelle Lehrplan vorsieht, und darüber hinaus ihr Potenzial zu entfalten und Fähigkeiten, die sie in der Zukunft brauchen.
Die Onlinewelt ist Teil unseres Lebens geworden. Wir bringen den Kinder einen bewussten und sinnvollen Umgang damit bei. Wir nutzen diese Ressource, um an sinnvollen Projekten zu arbeiten, welche die Kinder inspirieren, und um Wissen zu vermitteln, welches die Kinder brauchen. Kinder, die an der Life School unterrichtet werden, wissen mit ihrer Zeit sinnvoll umzugehen und nutzen die Onlinewelt für ihre Projekte, Ziele und Visionen.
Der Unterricht findet von Montag bis Freitag von 9.00 bis 12.00 Uhr statt.
Natürlich! Die SchülerInnen pflegen einen intensiven Austausch, sie sehen sich täglich. Daraus entstehen echte Freundschaften, vor allem, weil die Klassen klein sind und die SchülerInnen in Projekten abwechselnd zusammen arbeiten. Auf diese Weise entsteht sogar eine viel engere Verbindung als in einer normalen Klasse, weil wir in der Life School ganz bewusst darauf eingehen und diese Kontakte fördern. Es kommt nicht so sehr auf die körperliche Nähe, sondern vielmehr auf eine emotionale Verbindung an, welche dazu führt, dass Kinder leicht Freundschaften knüpfen. Unser Zusammensein ist geprägt von Vertrauen, Respekt und Wertschätzung.
Ja, die Kinder haben die Möglichkeit, an spannenden Abenteuern in der Natur teilzunehmen. Zu Beginn des Schuljahres werden wir die Möglichkeiten ausschreiben und Kinder können sich dafür eintragen. So werden die Freundschaften, die im Laufe des Schuljahres geknüpft werden, noch intensiviert.
Ja, jede Klasse von max. zehn SchülerInnen hat eine Haupt-Klassenlehrperson, die sie über das gesamte Jahr über begleitet und für sie da ist. Abwechselnd und je nach Bedarf werden andere Lehrpersonen stundenweise übernehmen, je nach Thema und Unterrichtsfach.
Sofern Platz in einer Klasse ist, ist dies möglich.
Die Schule beginnt Anfang September und endet mit Ende Juni.
Die SchülerInnen erhalten die Bildung abgestimmt auf die Anforderungen des aktuell gültigen Lehrplanes. Hinzu kommen neue Fächer, welche wir als sinnvoll und wesentlich für ein ganzheitliches Lernen ansehen, wie Gesundheit und Wohlbefinden, Kreatives Denken und Problemlösung, Kommunikation und Zusammenarbeit, Finanzbildung und unternehmerisches Denken, Nachhaltigkeit und Umweltschutz, Persönlichkeitsentwicklung, Berufs- und Lebenskompetenz, Leadership, Netzwerkaufbau und Entrepreneurship sowie Karriereplanung.